SEO: Website validiert
In den letzten Tagen habe ich noch einige Optimierungen an der Website durchgeführt.
Den meisten Webentwicklern ist mit Sicherheit die Phrase „Die Website validiert“ ein Begriff. Natürlich wollte ich auch prüfen, ob meine Website validiert. Der erste Blick auf z.B. den Validator von W3C bringt Ernüchterung: Einige Fehler und einige Warnungen. Was war passiert? Eigentlich sollte doch bei WordPress ohne Anpassungen von Funktionen alles reibungslos laufen, stellte ich mir jedenfalls naiv vor.
Gut, daraufhin musste ich natürlich etwas tiefer einsteigen in die Fehleranalyse, z.B. hatte ich nachfolgenden Fehler:
- doppelt vergebene IDs
Duplicate ID menu-item-739
Kurz zur Erklärung: in HTML darf eine ID für ein Element nur 1x vergeben werden, hier scheine ich aber zwei Elemente mit der ID „menu-item-739“ zu haben. Ich warf einen Blick in den HTML Quellcode und erahnte es schon: Ich nutzte das gleiche Menü in der Kopfzeile und in der Fußzeile, mit der Besonderheit, dass in der Fußzeile keine Hierarchie, sondern nur die 1. Ebene dargestellt wurde. Ein kurzer Test, d.h. ein zweites Menü erzeugt, eine Seite hinzugefügt und dieses der Fußzeile zugewiesen: Fehler verschwunden. Somit habe ich alle Verlinkungen nun „doppelt“ (1x in der Kopfzeile und 1x in der Fußzeile), aber anders lässt es sich im WordPress „automatisch“ nicht lösen.
- Ebenso erschienen Fehler, dass ein „itemprop“ Attribut auf Elementen definiert sei, dies aber nicht dahin gehöre. Auf Anhieb wusste ich nicht weiter, so bemühte ich auch eine Suchmaschine zur Recherche und gelang zu dem Ergebnis, dass diese zusätzlichen Informationen durch meine SEO-Optimierung / SEO-Plugin hinzugefügt worden sind. Der Schalter in dem Plugin „All in One SEO Pack“ heißt „Use Schema.org Markup“ in der 1. Gruppe „General Settings“. Die o.g. Informationen (und auch weitere) sollen Suchmaschinen helfen, besser die passenden Inhalte für bestimmte Eigenschaften zu erkennen. Leider sieht das der Validator aber nicht so. Ich habe mich trotzdem dazu entschlossen, die zusätzlichen Attribute zu behalten.
- Einen Fehler konnte ich erst nicht prüfen, „schließender </p> Tag zu viel“. So eben probierte ich aber zunächst, ob der Fehler auch auf anderen Seiten auftauchte. Nicht unbedingt, deshalb sollte es doch hoffentlich vom Inhalt abhängen, und kein Fehler im WordPress bzw. Theme sein. Zur Validierung dieser These habe ich den entsprechenden Textblock gelöscht und re-validiert. Siehe da, es liegt am Inhalt. Die alte Revision habe ich einfach wiederhergestellt, Fehler da. Ok. Nun, entweder schreibe ich den Inhalt nochmal neu oder probiere erstmal Kopieren und Einfügen, in der Hoffnung, dass der HTML Fehler nicht mit übernommen wird. Bingo! Copy’n’Paste (Duplizieren Funktion des Themes Enfold) reichte aus, um den Fehler zu beheben. Kurz gespeichert und der Fehler ist weg.
- Letztlich existieren noch wenige Warnungen („fehlende Überschriften“), die ich aber so erstmal akzeptiere.
In Summe validiert jetzt die Website, jedoch wie erwähnt, nutze ich das erweiterte Markup, sodass je nach System Fehler gefunden werden.
Eine fehlerfreie Website sollte vor dem Hintergrund der Suchmaschinen-Optimierung ein Muss sein. Ebenso sollte der Inhalt gut strukturiert und „lesbar“ (für Mensch und Maschine im Sinne von suchmaschinenfreundlich) sein.